· 

Lehrschwerpunkt Climate Thinking

Für das Forschungs-und Lehrprojekt Climate Thinking haben meine Kolleg*innen und ich mittlerweile das Konzept eines Lehrschwerpunkts entwickelt, mit einem transdisziplinären Austausch und fachübergreifender Vernetzung der Lehrveranstaltungen. Ein Pilotprojekt startet bereits im SoSe 2020, bei dem es unter anderem um die Analyse von Berichterstattungsprofilen deutscher Leitmedien zum Klimwandel, um Klima- und Umweltbewegungen in der Kinder- und Jugendliteratur, Umweltaktivismus im documenta-Diskurs oder ökologische Perspektiven der Theologie geht. Ich selbst widme mich dabei den unterschiedlichen Formen des Wissen, die den Diskurs prägen und auf die sich einzelne Akteure innerhalb des Diskurses beziehen.

Die einzelnen Seminare nehmen dabei eine oder mehrere der drei zentralen Perspektiven des Projekts in den Blick. Über Klimawandel sprechen beschäftigt sich mit Fragen wie: Wer spricht auf welchen Kanälen mit wem zu welchem Zweck über den Klimawandel – und wer schweigt? Inwiefern lässt sich das öffentliche und mediale Sprechen über Klimawandel an historische oder aktuelle Ereignisse rückbinden? Welche ikonisierten Bilder, Slogans, Schlagwörter etc. prägen die Debatte um den Klimawandel? Vom Klimawandel erzählen befragt bspw. wie der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert wird. Wie utopische oder dystopische Literatur mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen imaginieren oder welche Funktionen natur- und geisteswissenschaftliche Diskurse in diesen Erzählungen einnehmen? Der Teilbereich über Klimawandel nachdenken befasst sich mit Fragen wie: Was wissen wir vom Klimawandel? Wie entsteht dieses Wissen, wie wird es vermittelt und wie unterscheidet sich dabei naturwissenschaftliches von alltäglichem Wissen? Welche Herausforderungen stellt der Klimawandel an das menschliche Zusammenleben, an politische Theorien und Gerechtigkeitsvorstellungen? Welche Visionen der Hoffnung lassen sich aus der Klimakrise gewinnen und welche Rollen können dabei technische und mediale Entwicklungen spielen?