Climate Thinking

Was ist Climate Thinking?

Climate Thinking wurde 2019 als Projekt durch Felix Böhm, Paul Reszke Murat Sezi und mir initiiert. Bereits 2020 wurde es als Lehr- und Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel verankert. Seit 2022 besteht Climate Thinking als IAG (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe). Stand September 2022 arbeiten 17 Promovierende und Post-Docs in der IAG des Graduiertenprojekts.

 

Was macht Climate Thinking?

Climate Thinking begreift und analysiert komplementär zu naturwissenschaftlich geprägten Forschungstraditionen Phänomene wie Klima und Umwelt in ihrer sprachlichen Beschaffenheit und kulturellen Bedingtheit. Dabei ist das Projekt nicht an den Forschungslogiken und -methoden einzelner Disziplinen ausgerichtet, sondern nimmt Diskurse zur Klimakrise und Konzeptionen von Nachhaltigkeit anhand dreier miteinander verwobener Zugänge in den Blick: Ausgehend von der Annahme, dass die verhandelten Phänomene von komplexen – da gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen, ökonomischen, politischen, technischen, wissenschaftlichen – Zusammenhängen bedingt sind, sollen jene Verflechtungen in den Blick genommen werden, in denen über diese gesprochen, von ihnen erzählt  und über sie nachgedacht  wird.

 

Wir verstehen die stetige Ausweitung und Komplementierung unseres Methodeninventars als einen notwendigen Prozess, um diejenigen Verflechtungen der Denk- und Lebensgewohnheiten erschließbar zu machen, die die Problemkomplexe Klimakrise und Nachhaltigkeit in ihrer gesamtgesellschaftlichen Einbettung konstituieren.

 

Zu unseren bisherigen Zugängen zählen Diskurslinguistik, Erkenntnistheorie, Kulturanthropologie, Medienlinguistik, Ökofeminismus, Post Colonial Studies, Science and Technology Studies, Sprachdidaktik, Umweltethik, Umweltgeschichte, Wissenschaftsgeschichte und -philosophie.

(Bild: Climate Thinking war Teil der Ausstellung Wissensspeicher (Universität Kassel), die im Begleitprogramm der documenta fifteen stattfand.)

Beiträge zum Forschungsprojekt Climate Thinking

Artikel

(Auswahl)

mit Reszke, Paul (2022): Das Wissen der anderen – Epistemische Systeme, Verstehensumgebungen und Plausibilität als analytische Werkzeuge des Verstehens. In: Aptum 3/2022, S. 131-148. (Online verfügbar via ResearchGate)


(2022): The Science is Clear: Climate Action Now! Versuch einer Neubeurteilung des Verhältnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67, S. 27-50. (Online verfügbar via ResearchGate)


mit Reszke, Paul (2022): Which Facts to Trust in the Debate on Climate Change? On Knowledge and Plausibility in Times of Crisis. In: Hohaus, Pascal (Hrsg.): Science Communication in Times of Crises. Amsterdam: John Benjamins, S. 15-40. (Online verfügbar via ResearchGate).


mit Böhm, Felix (2022): Climate Thinking: Ein Living Handbook. Kollaborativ-hypertextuelles Schreiben an der Schnittstelle von forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation. In: Sowa, Frank; Voden, Dzifa (Hrsg.): Schreiben publikationsorientiert lehren. Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv, S. 137-152.



Herausgaben

Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.) (seit 2020): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. (Open Access)



Vorträge

(Auswahl)

Wissen zwischen Transfer und Dialog – Über Dynamiken des Vertrauens und der Plausibilität, (gemeinsam mit Paul Reszke), Wissenstransfer in der Krise? Soziologische Perspektiven auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Wissenschaftskommunikation zu Nachhaltigkeitsproblemen, DGS-Arbeitskreises Soziologie der Nachhaltigkeit. Universität Hamburg, 02.06.2023).


Sustainable Thinking – Thinking Sustainable: Stories of the Past, Thoughts about the Present, Languages for the Future (gemeinsam mit Tamara Bodden, Silvie Lang, Annika Rink, Jan Sinnig, Paul Reszke, Valentina Roether), Challenges of Sustainability Research, Panel 1, Section 1.2, Kassel Institie for Sustainability, 14.09.2022.


Fakten in der Krise  Die Dynamik zwischen Vertrauen, Wissen und Plausibilität am Beispiel des Klimawandeldiskurses (gemeinsam mit Paul Reszke), Internationale Tagung Kulturell KonstruktivUniversité Genèva (Schweiz), 01.07.2022.


Das Wissen der anderen: Verstehensumgebungen, epistemische Systeme und Plausibilität als analytische Tools des Verstehens (gemeinsam mit Paul Reszke), Arbeitsgruppe Angewandte Linguistik unter der Leitung von Nina Janich. Technische Universität Darmstadt, 26.11.2021.


Wissen in der Krise – Eine philosophische Reflexion von Wissen am Beispiel der Klimakrise, Interdisziplinäre Vortragsreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunkts Climate Thinking. Universität Kassel, 12.05.2021.



Wissenstransfer

(Auswahl)

Böhnert, Martin; Reszke, Paul (2022): Sorgen um die Zukunft, in: StadtZeit Kassel, 19(113), S. 26-27 (Open Access).


Nachhaltigkeit denken – denke nachhaltig, (gemeinsam mit Silvie Lang), öffentlicher Vortrag im Rahmen der Themenwoche Kassel – einfach nachhaltig, Stadt Kassel, 14.10.2022.


 Wissensspeicher #83, (gemeinsam mit Paul Reszke und Christine Riess), Ausstellungsbeteiligung an Wissensspeicher – 100 Ideen für die Welt von morgen im Begleitprogramm der documenta fifteen, UniKassel Transfer und Studio Raamwerk, 20.07.-20.08.2022.


Objekt 50 – Climate Thinking, (gemeinsam mit Felix Böhm, Anna Mewirth und Paul Reszke), Ausstellungsbeteiligung an Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte der Universität Kassel, Stadtmuseum Kassel, 14.10.2021-18.04.2022.